Skihelme Erwachsene Preisvergleich (273 Ergebnisse)
Möchtest Du für den nächsten Ski-Urlaub gut gerüstet sein, benötigst Du einiges an Ausrüstung. Neben der Skibrille ist der Skihelm mit Abstand der wichtigste Teil der Ausrüstung. Der Skihelm schützt Erwachsene und Kinder nicht nur vor gesundheitlichen Schäden, sondern auch vor rechtlichen Konsequenzen bei einem Ski-Unfall. Damit dein nächster Skihelm nicht nur sicher, sondern auch bequem ist, zeigen wir dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
weiterlesen...Skihelm kaufen: Die richtigen Größen für Erwachsene
Damit der Helm überhaupt passt, musst Du als erstes deinen Kopfumfang kennen. Daraus ergibt sich dann die jeweilige Helmgröße. Setze dazu ein Maßband etwa einen Zentimeter oberhalb der Augenbrauen an. Die Spannweite der Helme beträgt meist zwischen 3 und 5 cm. Die Messung sollte daher möglichst genau erfolgen. Wähle lieber ein Modell, bei dem dein Kopfumfang an der oberen Grenze oder im mittleren Bereich der Spannweite liegt. Die meisten Modelle lassen sich über ein Rad in der Größe einstellen, sodass der Helm nicht allzu klein sein sollte. Über die obere Grenze der Spannweite solltest Du auf keinen Fall gehen. Der Helm ist dadurch zu wackelig und verliert an Sicherheit.
Skihelme für Erwachsene: InMould oder Hardshell?
Nach der Größe solltest Du dich für eine der beiden Bauweisen der Skihelme entscheiden. Bei InMoulding-Skihelmen wird das innere Polster mit der äußeren Schale fest verbunden. Das sorgt für einen recht leichten und günstigen Helm. Aufgrund der Bauweise musst Du bei der Belüftung jedoch Abstriche machen. Das innere Polster besteht hier aus gepresstem Styropor. Bei etwas härteren Stürzen verformt sich das Styropor, sodass ein Austausch des Helms notwendig ist.
Greifst Du zu einem Hardshell-Skihelm, wird dein Kopf von außen meist durch eine Carbon-Verbindung geschützt. Das innere Polster besteht ebenfalls aus einer Art Styropor (EPS-Schaum), es wird jedoch nicht direkt mit dem Helm verbunden. Dadurch wird der Helm wesentlich besser belüftet. Aufgrund der harten Außenschale ist der Helm zwar wesentlich schwerer, dämpft einen Sturz jedoch auch besser ab. In vielen Fällen ist der Skihelm weiterhin verwendbar. Das sollte jedoch stets ein Fachmann vor Ort entscheiden.
Mittlerweile gibt es auch einige Hybrid-Modelle, welche die Vorteile beider Bauweisen kombinieren. Die Helme sind hinten durch das InMould-System recht leicht und oben durch das Hardshell-System sehr robust und ermöglichen eine gute Belüftung. Das hat jedoch auch seinen Preis.
Kompatibilität zur Skibrille
Bei deiner Ski-Ausrüstung kommt es nicht nur auf die einzelnen Komponenten an, sondern auch auf deren Zusammenspiel. Skibrille und Skihelm müssen miteinander harmonieren. Die Brille muss in die Aussparung des Helms passen und sollte links und rechts kaum Lücken lassen. Sofern Du kein spezielles Brillen- oder Helm-Modell wählst, sollte das auch der Fall sein. Wirklich sicher gehen kannst Du nur durch Nachforschungen in den Kunden-Rezensionen der jeweiligen Online-Shops. Achte ebenfalls darauf, dass die Gurtbandhalterung am Skihelm für das Band der Skibrille ausreichend Platz bietet.
Weitere Tipps zum Skihelm-Kauf für Erwachsene
Unter dem EPS-Schaum befinden sich weiche Polster. Diese solltest Du im besten Fall abnehmen und abwaschen können. Vor allem bei häufiger Benutzung ist ein abnehmbares Innenfutter sehr zu empfehlen. Gute Skihelme für Erwachsene zeichnen sich dadurch aus, dass Du die Belüftungsschlitze individuell einstellen und auch komplett verschließen kannst. Bei unangenehmen Temperaturen und Wetterbedingungen bringt das weiteren Komfort.