Entsafter Preisvergleich (194 Ergebnisse)
Saft-Kuren sind sehr beliebt. Kein Wunder, dass auf dem Markt immer mehr Entsafter neben der klassischen Zitrus-Presse angeboten werden. Die Funktionsweise der verschiedenen Entsafter ist dabei stets dieselbe: Obst oder Gemüse entsaften und das Fruchtfleisch davon trennen. In unserem Preisvergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle vor und sagen Ihnen, welches Modell für Sie am besten geeignet ist. weiterlesen...
Zitrus-Presse, Slow-Juicer oder Zentrifugal-Entsafter: Das sollten Sie beim Kauf beachten
Wenn Sie morgens gerne ein Glas frisch gepressten Orangensaft trinken und darüber hinaus Limetten und Zitronen auspressen wollen, sollten Sie zur günstigen Zitrus-Presse greifen. Die Reinigung der Zitrus-Presse ist im schnell erledigt und das Ergebnis ist – bis auf die geringere Saftausbeute im Vergleich zu den Entsaftern – dasselbe.
Wenn Sie aber eine richtige Saft-Kur mit den verschiedensten Säften aus äpfeln, Trauben, Kirschen oder Gemüse-Säfte aus Rote Beete, Karotten und Gurke ausprobieren wollen, kommt für Sie nur ein Entsafter in Frage. Hierbei werden zwei unterschiedliche Modelle vertrieben. Zum einen gibt es die Kalt-Press-Entsafter oder auch „Slow Juicer“ genannt. Diese funktionieren ähnlich die die Zitrus-Presse. Dadurch, dass die Schnecke hier das Obst und Gemüse langsam durch das Sieb drückt, ist die Saftausbeute bei den Slow-Juicern sehr hoch. Durch das schonende Pressen bleiben wichtige Nährstoffe und Vitamine erhalten. Ein weiterer Vorteil von diesen Entsaftern ist auch, dass die Lautstärke beim Entsaften relativ gering ist.
Daneben gibt es noch die Zentrifugal-Entsafter. Hier wird im Behälter das Obst und Gemüse zunächst unter hoher Rotation der Schneidewerkzeuge verkleinert. Anschließend wird es dann durch das Sieb gedrückt. Die wesentlichen Unterschiede zu den Slow-Juicern ist, dass Sie das Obst zuvor nicht so klein schneiden müssen. Diese Arbeit übernehmen die Schneidewerkzeuge für Sie. So sparen Sie beim Entsaften wertvolle Zeit. Der Nachteil ist jedoch, dass aufgrund der Wärmeentwicklung beim Zerkleinern wertvolle Vitamine verloren gehen.
Slow-Juicer im Test: Worauf es beim Entsaften ankommt
Mit einem Slow-Juicer können Sie besonders schonend frische Säfte erzeugen. Diese Modelle sind ab 100 Euro im Handel erhältlich und dadurch etwas teuer als die Zentrifugal-Entsafter. Da die Slow-Juicer auf Schneidewerkzeuge verzichten, müssen Sie das Obst und Gemüse vorm Entsaften zunächst grob zerkleinern. Damit der Entsafter auch genügend Kraft zum Pressen hat, sollten Sie auf eine ausreichend hohe Watt-Zahl setzen. Kleinere Modelle haben 100 Watt, größere bis zu 400 Watt. Je mehr Watt der Entsafter hat, desto weniger müssen Sie das Obst und Gemüse zuvor zerkleinern. Gerade für ausgewogene Saft-Kuren eignen sich diese Modelle hervorragen, da beim Pressen kaum Vitamine verloren gehen.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Zentrifugal-Entsaftern achten
Zentrifugal-Entsafter sind bereits ab 30 Euro zu haben und dadurch sehr erschwinglich. Gerade für Einsteiger eignen sich diese Modelle hervorragend. Da Sie das Obst und Gemüse zuvor nicht großartig zerkleinern müssen, sparen Sie beim Entsaften wertvolle Zeit. Um auch Karotten und Kohl zerkleinern zu können, haben diese Modelle bis zu 1000 Watt starke Motoren. Dadurch können Sie sogar ganze äpfel (vorausgesetzt Sie passen durch die öffnung) in den Entsafter geben. Allerdings gehen durch diese Entsafter-Variante wertvolle Vitamine verloren, da das Obst und Gemüse beim Zerkleinern sehr stark beschleunigt und dadurch erhitzt wird. Dafür gestaltet sich die anschließende Reinigung etwas leichter als bei den Slow-Juicern.
Kalt-Saft-Presse oder Zentrifugal-Entsafter?
Wenn Sie nicht gerne Gemüse auf Ihrem Teller sehen, aber dennoch nicht ganz auf Karotten, Kohl und Co. verzichten wollen, sollten Sie zu den besonders preisgünstigen Zentrifugal-Entsaftern greifen. Wollen Sie stattdessen eine Saft-Kur oder eine Diät mit frischgepressten Säften starten, entscheiden Sie sich für einen Slow-Juicer. Mit diesen ist die Saftausbeute besonders hoch und wertvolle Vitamine bleiben erhalten. Allerdings müssen Sie hier auch tiefer in die Tasche greifen. Achten Sie darauf, dass Ihr zukünftiger Entsafter mindestens 150 Watt besitzt, damit sie damit auch härteres Obst und Gemüse mühelos entsaften können.