DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Waffeleisen Preisvergleich (129 Ergebnisse)

Ob mit heißen Kirschen und leckerem Vanilleeis, feiner Schlagsahne oder pur mit etwas Puderzucker – selbstgebackene Waffeln sind der Renner bei Groß und Klein. Knusprig und gleichmäßig gebräunt sollen die Waffeln sein und das möglichst schnell. Nicht alle Waffeleisen bekommen das auch hin. Deshalb musst Du schon beim Kauf auf verschiedene Kriterien achten. Dann steht den leckeren Waffeln nichts mehr im Weg. weiterlesen...

Waffeleisen für Herzwaffeln oder belgische Waffeln

Wenige Zutaten und eine einfache Handhabung – kein Wunder, dass Waffeln so beliebt sind. Die runden Herzwaffeln sind am meisten verbreitet, für sie gibt es auch am meisten Waffeleisen. Die kastenförmigen belgischen Waffeln sind eine etwas vornehmere Alternative, die man auch oft in Cafés bekommt. Die Waffeleisen für solche belgischen Waffeln sind etwas teurer, am Ende ist die Wahl der Waffelform aber reine Geschmackssache – das Auge isst schließlich mit. Bei einer großen Familie lohnt sich auch ein Waffeleisen mit zwei Formen. Mit einem Doppel-Waffeleisen kannst Du nicht nur größere Mengen backen, sondern auch verschiedene Rezepte parallel ausprobieren.

Wichtig ist aber, dass die Form abnehmbar ist. Zwar sind inzwischen alle Waffeleisen mit einer guten Antihaftbeschichtung versehen, abwaschen musst Du die Form nach dem Backen aber trotzdem. Dazu solltest Du die Formen vollständig herausnehmen und leicht wiedereinsetzen können. Hat das Waffeleisen einen Überlaufrand, ist das ein echtes Plus. Der Überlaufschutz fängt den überschüssigen Teig auf, damit er nicht auf den Tisch läuft. Der Teig wird einfach mitgebacken und kann vor dem Servieren von der Waffel abgetrennt werden.

Schnelle Waffeleisen sind keine Frage der Leistung

Die Hersteller werben in den Produktbeschreibungen oft mit einer hohen Wattzahl von 1.000 Watt und mehr. Grundsätzlich gibt es Geräte mit 700 Watt bis hin zu 1.400 Watt. Schneller oder gleichmäßiger braun werden die Waffeln aber nicht unbedingt bei hoher Wattzahl. 850 Watt sollte ein Waffeleisen mindestens habe, Modelle für zwei Waffeln dürfen noch etwas mehr Power haben.

Ein stufenloser Temperaturregler ist für Waffel-Fans ein Muss. Mit ihm kannst Du den Backvorgang selbst steuern und die Temperatur der Eisen leicht an die Konsistenz des Teigs anpassen. Dicker Teig wird dann auch in der Mitte gut durchgebacken, ohne dass er außen zu dunkel wird. Für einige Rezepte benötigt man sogar einen Temperaturregler am Waffeleisen, damit der Teig richtig ausbäckt. Reichen Dir die Standard-Waffeln, kannst Du auf einen Temperaturregler aber auch gut verzichten.

Das Gewicht der Waffeleisen variiert stark: Zum Beispiel ist der Bomann WA 503 nur ca. 1,3 Kilogramm schwer, während der WH2 von Werkhaus etwa doppelt so viel wiegt. Grundsätzlich bedeutet ein schweres Waffeleisen, dass die Platten auch stärker aufeinanderdrücken und die Waffel schneller und gleichmäßiger bräunen.

Waffeleisen mit Backampel und Signalton

Auch auf die doppelte Backampel solltest Du nicht verzichten. Die meisten Waffeleisen haben eine rote und eine grüne LED: Die rote Lampe zeigt an, sobald das Waffeleisen die Betriebstemperatur erreicht hat. Dann kannst Du den Teig für die erste Waffel einfüllen. Die grüne Lampe leuchtet auf, sobald die Waffel fertig ist. Auch wenn die grüne Lampe bei vielen Geräten etwas zu früh aufleuchtet, bietet sie beim Backen eine gute Orientierung und lässt nichts anbrennen.

Möchtest Du nicht die ganze Zeit neben dem Waffeleisen stehen, kannst Du ein Gerät mit akustischem Signal nehmen. Dann ertönt ein kurzes Piepen, sobald die Waffeln fertig sind.

Waffeleisen für Donuts und Muffins

Einige Multifunktions-Waffeleisen können noch viel mehr, als nur Waffeln backen: Mit einigen Modellen kannst Du auch knusprige Sandwichs toasten und neben den klassischen Eisen für Waffeln auch Donuts- und Muffin-Förmchen einsetzen. Diese Geräte sollten allerdings mindestens 1.000 Watt haben und leicht zu reinigen sein.

Bei allen Modellen musst Du auf eine gute Isolierung achten. Durch die hohe Leistung kann das Gerät schnell so heiß werden, dass sich Kinder daran verbrennen können. An der Verkleidung des Waffeleisens sollte am besten kein Edelstahl verbaut sein, da der Edelstahl die Hitze besonders gut leitet. Eine gute Isolierung ist vor allem bei den Griffen wichtig, damit das obere heiße Eisen nicht mit einem Geschirrtuch angehoben werden muss. Auch ein großer Abstand zwischen den Griffen und auch zwischen den Griffen und den Platten schützt vor Verbrennungen. Dann können sich auch Kinder ohne Bedenken eine frische Waffel aus dem Waffeleisen holen.